Ostern bei einer bulgarischen Familie


Zwar ist Ostern schon lange vorbei, dennoch möchte ich euch nicht vorenthalten was wir als bulgarische Familie an Ostern machen. Eigentlich nix spannendes. Wir (mein Partner und ich) gehen zu meine Eltern zum Ostersonntagsfrühstück. (Aber nicht so früh um 8 uhr, neeee wir schlafen aus und dann so gegen 10 uhr gibts dann Frühstück.) 😉
Das Osterbrot
An Karfreitag backen wir immer unser tradionelles Osterbrot. Warum ausgerechnet am Karfreitag weiß selbst meine Mama nicht mehr, da sie das seit über 30 Jahren so macht. Und was mich am meisten wundert warum es MICH nicht eher interessiert hat wie das Rezept vom Osterbrot geht und wie die Zubereitung funktioniert. Aber ich stempel es ab – früher musste ich nicht selber kochen und es hat mich einfach nicht interessiert. Heute sieht das ganz anders aus. Heute koche ich jeden Tag und versuche immer frische Zutaten zu verwenden. Und so war ich diesmal dabei bei der Zubereitung vom Osterbrot. Hat “zwar” nur 5 Stunden gedauert aber er schmeckt himmlisch!
Das Rezept füge ich unter diesem Blogpost ein. Dann könnt ihr ihn nachbacken und ich würde mich freuen wenn ihr mir Bilder davon schickt! 🙂
Der Eierkampf (oder wie meine Familie es gerne nennt “Eierschlagen”)
Immer diese Kämpfe, denkt ihr euch jetzt. Tja aber hier hat es eine Bedeutung und es ist wahnsinnig lustig. Also zumindest meine Familie freut sich darauf. Leider war dieses Jahr meine Schwester und ihre Familie nicht dabei da sie weggefahren sind aber wir haben ihnen tausende Fotots geschickt über unseren “Kampf”.
Die Regeln sind eigentlich ganz einfach. 1. Jeder schnappt sich ein hartgekochtes und eingefärbtes Ei! (Jeder denkt jetzt er/ sie ist jetzt der King mit dem Ei und wird alle besiegen. 😉 ). 2. Kopf mit Kopf und Po mit Po. In “Eiersprache” heißt das nix anderes als die spitze Seite (Kopf) mit dem gegnerischen Ei dessen spitzen Seite. Und die abgeflachte und runde Seite (Po) mit dem gegnerischen abgeflachten und runden Seite. Und einer schlägt zu und der andere “Umklammert” ein Ei so das der andere kaum chancen hat das Ei überhaupt zu treffen (Ist eigentlich “illegal” aber dafür lacht man um so mehr und der “Kampf” wird zum Spiel und Spaß). 🙂
Leider habe ich es nur geschafft meine Kämpfe zu fotographieren da meine Eltern einfach nicht warten konnten ehe ich ein Bild gemacht habe! (Daaaaanke liebe Eltern dafür – Geduld – abgeblich brauche ich das aber die Eltern sind ja nicht besser).
Also meine Mama (das gelbe Ei) hat gleich in der 1. Runde gegen meinen Papa (grüne Ei) verloren. Dann war ich dran (rotes Ei) gegen meinen Papa (grünes Ei) zu kämpfen und ich habe ihn besiegt. Hurraaaa. Und dann noch gegen meinen Partner (blaues Ei). Und wieder gewinne ich da mein Ei komplett ganz geblieben ist. Zweiter ist der, dessen Ei nur eine kaputte Seite hat.
Dann kommt auf dem Siegerei den Name des Gewinners (Iiiiiicccchhh – Doris) und das heutige Datum. Und laut Traditionen und Bräuche wird jetzt gesagt, dass man 1 Jahr lang gesund ist. Bis zum nächten Ostern wo es dann wieder den Eierkampf gibt. 🙂
Letztes Jahr hat meine Mama gewonnen. 🙂
Das Osterbrot – Rezept
Zutaten
500g Mehl
1 Würfel Hefe
200 Ml Milch
75g Zucker
1 Zirtone / die Schale davon
125g Butter, weich
1 TL Salz
1 Eiweiß / 1 Eigelb
1 EL Milch
Zucker und Mandelblättchen zum Bestreuen
Zubereitung
1.Aus Mehl, Hefe, Milch und Zucker den Vorteig bereiten und abgedeckt 20 Minuten gehen lassen
2. die übrigen Zutaten zugeben, zu einem glatten Teig verkneten der nicht mehr klebt. Wieder abdecken und etwa 2 Stunden ruhen lassen. (So lange kneten bis der Teig “Blasen” bildet, dann, so sagt meine Oma, ist der Teig fertig, ist Müde und möchte jetzt in Ruhe aufgehen)
3. Anschließend zu einem Zopf oder einem Kranz flechten, auf ein Blech legen, abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
4. Eigelb mit dem 1 El Milch verschlagen, den Zopf damit bestreichen und mit Zucker und den Mandelblättchen bestreuen.
Bei 200°C etwa 40 Minuten (bis gold-braun) backen
Man kann dazu noch eine Füllung machen.
Dafür wird benötigt:
gemahlene Mandeln
Kakao
1 Ei
Zucker
Alles zusammen vermischen auf den Teig geben und wie eine Biskuitrolle rollen und in eine Form geben und normal wie die anderen backen.
Das sind unsere wichtigsten Traditionen zu Ostern, es gibt wahrscheinlich mehr aber man soll es ja nicht übertreiben. Und diese zwei Traditionen sind zum einen lecker und zum anderen machen sie extrem viel Spaß! 🙂


Kommentar verfassen