Unser Offroadauto – die Felgen

Nach dem Reifenthema ist vor dem Felgenthema. Dieser Blogposts befasst sich ausschließlich über Felgen und all was dazu gehört. Das bezieht sich nicht nur auf unser Offroadauto sondern auch allgemein. Hier dient unser Offroadauto als Beispiel. Ihr könnt ja bei euren Felgen schauen, da sieht es auch so aus.

Eine typische Felgenbezeichnung hat den folgenden Aufbau:

8 J x 18 H2 ET 46 LK 6×139,7

Die Buchstaben und Ziffern geben dabei exakt Auskunft über Bauweise, Größe und Beschaffenheit einer Felge. Im Einzelnen haben die Kennzahlen folgende Bedeutungen:

8: Breite der Felge in Zoll (Maulweite)

J: Kennzeichen für die Beschaffenheit des Felgenhorns (Felgenkontur)

x: Kennbuchstabe für den Aufbau der Felge (hier: Tiefbettfelge)

18: Felgendurchmesser in Zoll

H2: Ausführung des Felgenbettes (hier: Doppelhump-Bauweise)

ET 46: Einpresstiefe in Millimeter

LK 6×139,7: Durchmesser und Beschaffenheit des Lochkreises (hier: 6 Bohrungen für Radbolzen bei einem Lochkreisdurchmesser von 139,7 Millimetern)

Nicht immer sind bei Felgen die Angaben nach diesem Schema. Ein Beispiel von unseren Felgen:

oder

 

Im ersten Bild ist eine Felge die 8,5 Zoll breit, 18 Zoll hoch und einer Einpresstiefe von 46mm. Die Daten für die Beschaffenheit des Felgenhorns und Ausführung des Felgenbettes werden meisten nicht so sehr beachtet. Auf einigen Felgen ist dann noch der Lochkreis zu finden. Ein weiterer Wert ist die Mittellochbohrung. Dieser Wert gibt an wie groß das Loch in der Mitte der Felge ist. Auch die Traglast einer Felge darf nicht vergessen werden. Für Felgen ist immer eine ABE nötig. In der ABE stehen die zugelassenen Modele und die zulässige(n) Reifengröße(n).

Für Offroader sind kleine Felgen gefragt. Das hat mehrere Gründe. So ist mehr Gummi (Reifen) um die Felge, damit die Felge geschützt ist. Dazu hat der Reifen dann mehr Freiraum um sich an den Untergrund anzupassen. Ein weiterer Grund ist die Verfügbarkeit von Reifen, ab 18 Zoll Felgen wird das Offroadreifenangebot massiv kleiner. Da wir aktuell mit 18 Zoll Felgen unterwegs sind, wird beim nächsten Reifen kauf auch neue Felgen gekauft.

Welche Werte bleiben bei den neuen Felgen gleich: der Lochkreis (6×139,7mm). Das war es schon, alle Werte können angepasst werden.

Die Mittellochbohrung: Muss mindestens 67mm sein, mindestens?

Für viele Fahrzeuge ein wichtiger Wert, der nicht geändert werden kann. Bei den meisten Fahrzeugen werden die Felgen durch die Mittellochbohrung auch zentriert. Ohne diese Zentrierung würde sich das Fahrzeug nicht ordentlich Fahren lassen. Diese Zentrierung wird beim Pajero durch die Radmuttern erledigt.

ET: Die Einpresstiefe bestimmt wie weit Außen oder Innen das Rad im Radkasten ist. Bei einer positiven Einpresstiefe sitzt das Rad tiefer im Radkasten. Das schont die Radlager. Bei einer negativen Einpresstiefe sitzt das Rad weiter Außen. Dadurch können breitere Reifen aufgezogen werden, weil sich der Abstand von Teilen des Fahrwerkes und Felge erhöht. Zur Vollständigkeit, ET 0 ist in der Mitte der Felge.

Felgenbreite: Bei der Felgenbreiten hängt mit der Reifenbreite zusammen. Für einen schmalen Reifen wird eine schmale Felge benötigt. Ein breiter Reifen, eine breite Felge. Als Hilfe ein Link zu einer Übersicht: https://www.felgenshop.de/blog/welche-reifengroesse-passt-auf-meine-felgen/ Die Tabelle ist nicht Gesetz, die Standartbereifung vom Pajero ist nach der Tabelle nicht empfohlen. 265mm Reifen auf einer 7,5 bis 8,5 Zoll breiten Felge.

Felgendurchmesser: Der Felgedurchmesser ist nach oben durch die maximale Felgen/Reifenkombination beschränkt. Nach unten ist die Bremsanlage limitierend.

Traglast: Die Traglast gibt an, welches Gewicht eine Felge bei welchem Abrollumfang tragen kann. Die Traglast von 2 Felgen muss größer sein als die eingetragene Achslast. Mit einer zu geringen Achslast wird die Achslast und somit Zulandung vom Fahrzeug verringert.

Wie könnte die zukünftige Felge aussehen?

7 bis 8 Zoll Felgenbreite

17 Zoll groß

30 bis 35mm Einpresstiefe

6×139,7  Lochkreis

Warum diese Werte?

Ein aktuell sehr verbreitetes Reifenmaß und maximale Reifengröße für den Pajero ist 285/70 R17. Durch die Breite von 285mm werden 7“ schon grenzwertig sein. Die Reifenbreite im Radkasten unterzubringen wird durch die geringere Einpresstiefe einfacher/möglich. Für den Pajero mit langem Radstand sind nur 17“ Felgen möglich. Bei kleineren Felgen ist die Bremsanlage im Weg und sind nicht zugelassen.

You Might Also Like

Kommentar verfassen

Back to top
%d Bloggern gefällt das: