Unser Offroadauto – die Reifen Teil 2

Welche Profilarten gibt es?

Neben den bekannten Profilarten Sommerreifen und Winterreifen gibt es noch den bekannter werdenden Allwetterreifen. Für den Offroadbereich gibt es dazu den All-Terrain-Reifen und Mud-Terrain-Reifen. Sommer- und Winterreifen werden nur kurz behandelt weil diese nicht im Fokus des Eintrages stehen.

Sommerreifen

Der Sommerreifen ist wie der Name schon sagt für den Sommer gedacht. Das Profil bietet viel Fläche um Kontakt mit dem Untergrund herzustellen. Die Reifenmischung ist härter ausgelegt um den Abrieb bei hohen Temperaturen in Grenzen zu halten.


Beispiel für Sommerreifen

Winterreifen

Der Winterreifen wird im Winter eingesetzt und bietet wesentlich mehr feine und große Rillen. Somit kann das Profil besser in Schnee eingreifen und mehr Wasser verdrängen. Die Reifenmischung ist weich um bei kalten Temperaturen die nötige Haftung zu bieten.


Beispiel für Winterreifen

Allwetterreifen

Dieser Reifentyp ist eine Mischung aus Sommer- und Winterreifen. Das Profil ist meistens mehr an Winterreifen angelegt weil die Anforderungen im Winter härter sind. Dieser Reifentyp ist in allen Bereichen ein Kompromiss zwischen Sommer und Winter.

Der Pflichtteil ist abgearbeitet und jetzt kommt das Interessante.

Allgemein Offroad Reifen

Offroadreifen unterscheiden sich in vielen Punkten von Straßenreifen. Die Profile sind gröber, offener, rauer oder wie ihr es nennen wollt. Die Reifen sind ihrem ganzen Aufbau verstärkt. Nicht auf sanftes Abrollen, geringe Lautstärke beim Fahren oder Benzinverbraucht optimiert. Dadurch fühlen sich die Reifen im normalen Straßenverkehr unkomfortabler an. Durch einen leicht verringerten Luftdruck kann der Komfort wieder etwas hergestellt werden. Dabei muss beachtet werden das solche Reifen im Hochsommer nicht zu warm werden dürfen. So heiß wie frischer Kaffee in einer Tasse und man diese nicht mehr anfassen kann, darf der Reifen nicht sein.
Durch Erhöhung des Reifenluftdrucks kann die Temperatur der Reifen gesenkt werden. Die Reifenmischung ist der von Winterreifen ähnlich, sehr weich. Diese Reifen sollen nach Möglichkeit Haftung zu allen Herstellen was zu „greifen“ ist. Einige Hersteller haben irgendwann angefangen ihre Profile Prozentual einzuordnen. All-Terain-Reifen fangen bei 80% Straße zu 20% Offroad an und enden bei 30% Straße zu 70% Offroad. Ab 20% Straße zu 80% Offroad sind Mud-Terain-Reifen zu finden. Je mehr die Reifen für den Offroad-Bereich gedacht sind, umso mehr wird das Profil der Reifen bis auf die Reifenflanke gezogen.

All-Terain-Reifen (AT)

All-Terain-Reifen sind die Verbindung zwischen Straßenreifen und reinen Offroadreifen. Der Verlust von Fahrkomfort hält sich in Grenzen. Die Profile von dieser Art Reifen decken den größten Bereich ab. Es geht bei Profilen, die kaum mehr Profiltiefe oder aggressivere Profilstruktur als Winterreifen haben los, bis zu 15mm Profiltiefe und 1-2 Finger breiten Rillen.

Mud-Terain-Reifen (MT)

Wie der Name schon sagt sind diese Reifen für den Einsatz bei Matsch, Schlamm und groben Geröll gemacht. Das Profil bietet viele große Rillen. Die Rillen geben Matsch und Schlamm weniger Chancen im Profil kleben, hängen zu bleiben. Das wird „Selbstreinigung“ genannt. Funktioniert bis zu einen bestimmten Zeitpunkt ganz gut. Danach kann durch eine hohe Drehzahl der Räder nachgeholfen werden (Fliehkraft). Die Straßeneigenschaften sind bei Trockner Fahrbahn noch ok. Bei Nässe fangen diese Reifen sehr schnell an mit Rutschen.

Persönliche Meinung

Die Reifen waren die erste Umrüstungen am Fahrzeug. Viele Informationen und Zusammenhänge habe ich erst später begriffen oder gefunden. Somit sind wir beim der Standartgröße für den Pajero von 265/60 R18 geblieben. Somit blieben uns auch mögliche Folgekosten erspart. Als Reifen ist ein All Terrain Reifen von General Grabber AT3 geworden. Der Reifen bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Straße und Gelände (50-50). Der Pajero ist auch im Alltagsgebraucht, so erhalten wir einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit, Komfort- und Offroadeigenschaften. Einen Großteil der Kilometer wird über das Jahr auf Asphalt zurück gelegt.

Die nächsten Reifen, in einigen Jahren, werden etwas größer. So im Bereich 255/75 R17 oder 265/70 R17. Mit etwas Glück reicht es die Radkästen leicht anzupassen und oder Tachoanpassung.

https://www.generaltire.de/autoreifen/reifen/grabber-at3

You Might Also Like

Kommentar verfassen

Back to top
%d Bloggern gefällt das: